Die wichtigsten Stationen der Pfadfindergruppe Maxglan.
2013Dezember 55. Adventwanderung der RaRo in Nussdorf am Haunsberg, Bastelstand am Familientag am Flughafen. 22.-24.11. Glühweinstand am Alten Markt 26.-27.10. RaRo-Landesaktion „Eine unglaubliche Geschichte“ unter Maxglaner Organisation am Georgsgrund. Rund 50 Teilnehmer. 19.10. Die „Eintracht Maxglan“ gewinnt zum 2. Mal das Fußball-Bundesländerhallenturnier der PPÖ in Wien 27.-28.9. Überstellungsnacht am Georgsgrund und Gruppenaktion im Goiser Moor unter dem Motto „Pfeif Wind, Pfeif über’s Moor“. 130 Teilnehmer. 28.6. Sommerfest mit Jahreshauptversammlung am Georgsgrund 12.-13.4. Burschentage am Georgsgrund 16.3. Girlyday „Girly Revue“ in der Volksschule Mödlham 19.1. „Der Himmel auf Erden“ – Faschingsball im Pfarrzentrum Maxglan |
2012Dezember 54. Adventwanderung der RaRo in Bad Vigaun, Bastelstand am Familientag am Flughafen. 24./25.11. Mitgestaltung der Christkönigsmesse am Samstag mit nachfolgendem Adventmarkt im Arkadenhof. 13.10. 1. Salzburger Bibertag am Georgsgrund mit über 50 Bibern 29.6. Sommerfest mit Jahreshauptversammlung am Georgsgrund 15./16. 6. Jubiläum 50 Jahre Roverkreuz mit Übernachtung am Untersberg und über 100 Teilnehmern an der Bergmesse am Sonntag 5.5 Nach langjähriger Abstinenz Teilnahme und Mitorganisation WiWö-Landesaktion “Vermisst” in Hellbrunn 28.-29. April GWB in Abtenau mit jeweils 3. Plätzen bei den Guides und Spähern 16.-17..3. Girly Day „Tussis“ in Mödlham 17.3. Burschentag im Deutschen Museum in München Februar Jubiläum 25 Jahre die Glocke mit großformatiger Jubiläumszeitschrift und einem Best of der bisherigen Ausgaben 4.2. „Stars am roten Teppich” – wieder erstarkter Pfarrfasching in Maxglan |
2011Dezember 53. Adventwanderung der RaRo im Raum Wals, Bastelstand am Familientag am Flughafen. 24.11. Georg Sturm sen. stirbt nach schwerer Krankheit. Er prägte unsere Pfadfindergruppe wie kein anderer über viele Jahrzehnte. November Glühweinstand am Alten Markt. 5.11. Unsere Fußballtruppe „Eintracht Maxglan“ gewinnt für den LV Salzburg erstmals das Rover/Führer-Bundesländerturnier in Wien. 5.11. Feierliche Insvestitur der „6er Gilde“, der nunmehr zweiten Pfadfindergilde in Maxglan. September Kauf des Fischerhauses am Georgsgrund. 8.7. Sommerfest mit Jahreshauptversammlung am Georgsgrund 27.-28. Mai Gruppenaktion „Untare“ mit Übernachtung im Pfarrzentrum und Stationenlauf rund um die Plainburg in Großgmain. 15.4. Eröffnung des Pfadfindermuseums im Fischerhaus/Georgsgrund. 25.-26.3. Girly Day „Vienna City Girls“ in Wien 25.3. Burschentag “Holzhacker” in der Käferheimer Au 4.-6.2. Faschingsumzug in Maxglan, Mithilfe in Organisation, Bar- und Ordnerdienst 4.2. „Comic’scher“ Pfarrfasching im Pfarrzentrum 7.1. Gruppenbadeausflug in die neue Therme Amadè in Altenmarkt |
2010Dezember Schmankerlstand am Weihnachtsmarkt am Stieglgelände, Weihnachtsfeier am Georgsgrund, 52. Adventwanderung der RaRo und Bastelstand am Familientag am Flughafen 24.-25. 9. Motivationswochenende für LeiterInnen auf der Fuchshütte in Eben i. Pongau 2. Juli Sommerfest mit Jahreshauptversammlung 21.-23.5 RaRo-Bundespfingsttreffen am Zellhof – Mithilfe bei Programm und Technik, Verantwortung für die Verpflegung von insgesamt ca. 700 Teilnehmern und Mitarbeitern 10.-11.4. Georgswettbewerb in Bergheim – die Maxglaner stellen als teilnehmerstärkste Gruppe 5 Patrullen April Relaunch der Homepage, Anpassung an ein modernes quasi-CMS System 26.3. Boys Night – Werwolf Geländespiel im Bischofswald 20.2. Girly Day „Dein Auftritt“ im LV Salzburg mit Modeschau 5.-7.2. Mithilfe beim 57. Rupertigau-Preisschnalzen am Gelände der Stieglbrauerei, mit 5000 Besuchern größte Brauchtumsveranstaltung in Salzburg 2010 5.2. Pfarrfasching im Pfarrzentrum Maxglan
|
200924.12. der Offenen Tür am Flughafen Salzburg, Kinderbetreuung. 19.-20. 12. 51. Adventwanderung der RaRo im Raum Hintersee. Dezember Kinderbetreuung am Adventmarkt auf der Festung, Glühweinstand am Adventmarkt im Stieglgelände. 11.-13. 9. Motivationswochenende für LeiterInnen und Mitarbeiter in Friaul/ITA 3. Juli Sommerfest mit Jahreshauptversammlung am Georgsgrund 6.-7. 6. Landesabenteuer der GuSp in der Innenstadt unter Mitorganisation der Maxglaner. 16.5 Landeskurat Pater Bruno Becker wird zum Erzabt des Benediktinerstifts St. Peter geweiht. 3.5. Das Buch „Die Maxglaner – 80 Jahre Pfadfindergruppe Maxglan“ wird von Christoph Fuchs vorgestellt. 1.–3.5. 80 Jahre Pfadfinder Maxglan, Gruppenlager am Zellhof. 20.–22.3. Girlieday in Berndorf. 28.2. Burschentag im Goiser Moor. |
200824.12. Tag der Offenen Tür am Flughafen Salzburg, Kinderbetreuung. 20.–21.12. 50. Adventwanderung der RaRo: genau 50 Wanderer wandern bei Wind und Regen zum 50. mal durch die Nacht, Morgenmesse und Frühstück im Stift Michaelbeuern, ein Filmteam von Salzburg TV begleitet uns und Ernst Müller verabschiedet sich als Wanderer. 19.12. Waldweihnacht am Georgsgrund. 11.12. 80 Jahre Pfadfinder Maxglan, Gedenkgottesdienst, veranstaltet von Georg Sturm sen. und der Gilde Maxglan. Dezember Kinderbetreuung am Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg und im Adventmarkt am StieglgeländeMaxglan. Glühweinstand am Stieglgelände. 1.9. Der neue Pfarrer Harald Mattel nimmt seine Arbeit in Maxglan auf und besucht am 13.9 den Gruppenrat 29.6. Abschiedsfest von Pater Franz: nach 14 Jahren als Pfarrer in Maxglan verlässt uns im Zuge der Übergabe der Pfarre Maxglan an die Erzdiözese Salzburg unser Kurat Pater Franz Lauterbacher. 10.–12.5. RaRo werden am Bundespfingsttreffen Grenzen-los auf der Wiener Donauinsel für ihre Darstellung Russlands als Sieger prämiert. 25.–26.4. Gruppenaktion Olympische Pfadfinderspiele im Haus Tarzi, Strobl. 19.–20.4. Georgswettbewerb in Oberndorf, die Guides-Patrulle Igel erreicht den 2. Platz. 29.–30.3. RaRo-Landesaktion Highland-Games am Georgsgrund. 15.3. Erster Burschentag am Georgsgrund. 2.2. Faschingsumzug in Maxglan, Mithilfe in Organisation, Bar- und Ordnerdienst. Jänner Herbert Pojer legt nach über 10 Jahren als Materialwart sein Amt nieder, ihm folgen Markus Berghammer, Alex Fischer und Günther Berghammer. 25.–26.1 Girlieday in Berndorf „Prinzessinnen“. |
200724.12. Tag der Offenen Tür am Flughafen Salzburg, Kinderbetreuung. Dezember Kinderbetreuung am Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg und im Adventmarkt Huemerpark Maxglan. Glühweinstand im Huemerpark. 23.11. Jahreshauptversammlung, Claus Frühwirth übernimmt von Franz Kepplinger das Amt des Aufsichtsratsobmanns. 14.10. 100 Jahre Pfarre Maxglan, großes Fest am Kirchplatz unter Mithilfe der CaEx. 13.10. Die neue Fußballmannschaft Eintracht Maxglan erreicht bei ihrem ersten Auftritt den 3. Platz im Bundesländerturnier in Wien. Juni 20 Jahre die Glocke: unsere Gruppenzeitschrift stellt eine beständige Größe dar und ist eine der letzten monatlich erscheinenden in Österreich. 16.6. 100 Jahre Pfadfinder, großes Fest am Residenzplatz mit 2.000 PfadfinderInnen und über 5.000 Besuchern. Wir leisten unseren Beitrag mit einem großen, von den Hands gebauten Holztipi, darin befindet sich ein Erlebnisrundgang, der die 8 Schwerpunkte der Pfadfinder näher bringen soll. 28.4. Gruppenaktion Außenseiter unter uns in Mülln, Mönchsberg und der Innenstadt, Abschluss in der Wärmestube in Mülln. 23.4. LeiterInnen-Ausbildung Brandbekämpfung. 22.4. 100 Jahre Pfadfinder, Messe in Mülln. März Georg Sturm jun. übernimmt mit Helfern die Betreuung des GuSp-Trupps der Hallwanger Pfadfinder bis zum Sommer. 24.2. Girlieday im Landesverband mit Vernissage. 16.2. Pfarrfasching im Pfarrzentrum Maxglan. |
200624.12. Tag der Offenen Tür am Flughafen Salzburg, Kinderbetreuung. 22.12. Weihnachtsfeier am Georgsgrund. Dezember Kinderbetreuung am Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg und im Adventmarkt Huemerpark Maxglan. Glühweinstand im Huemerpark. Dezember soziales Projekt der WiWö gemeinsam mit der Kinderhilfe unter dem Motto Kinder helfen Kinder. 4.-5.11. Motivationswochenende für LeiterInnen im Kloster Michaelbeuern. 15.10. Kirchweihfest in Maxglan. 7.10. Herbstfest am Georgsgrund mit allen Überstellungen . 21 Patrullen übernachten am Georgsgrund, die Gilde sorgt für Verpflegung. Die Maxglaner Patrulle Puma wird 2. bei den Spähern und Patrulle Igel 3. bei den Guides. 22.–23.4. Georgswettbewerb in Maxglan 3.3. Gruppenaktion In der Anderswelt mit keltischen Gestalten, Feen und Druiden im Bürmooser Moor. 11.2. LeiterInnen-Weiterbildung Orginisation am Grund. 9.2. LeiterInnen-Weiterbildung Konflikte im Team. 28.–29.1. Girlieday in Wels, nach mehrjähriger Pause. 21.1. Pfarrfasching im Pfarrzentrum Maxglan. |
200524.12. Tag der Offenen Tür am Flughafen Salzburg, Kinderbetreuung. 23.12. House Warming Party nach der Übersiedlung des Materiallagers und mehr als einem halben Jahr Umbau werden die Heimräume in der Hütte am Georgsgrund eingeweiht. 17.12. Waldweihnacht am Georgsgrund. Dezember Kinderbetreuung am Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg und im Adventmarkt Huemerpark Maxglan. 8.–9.10. Motivationswochenende für LeiterInnen im Tarzi Haus, Strobl. Verabschiedung von Roswitha Fuchs, sie tritt von der Führung der Biber und Ranger zurück. 17.9. 10 Jahre Biber, Fest am Georgsgrund. Juli EU-Austauschprojekt der RaRo, Gastgeber und Reiseleiter für 70 finnische Pfadfinder. 11.–12.6. 25 Jahre Pfarrzentrum Maxglan, Mithilfe beim Kinderprogramm und Grillen. 14.–16.5. RaRo erreichen beim Bundespfingsttreffen in Leibnitz den 3. Platz bei der Fliag du Sau-Flugshow. 15.4. Gruppenaktion die Schmuggler auf den alten Salzwegen im Goiser Moor. 5.2. Faschingsumzug in Maxglan – Mithilfe in Organisation, Bar- und Ordnerdienst. 4.2. Pfarrfasching im Pfarrzentrum Maxglan. |
200424.12. Tag der Offenen Tür am Flughafen Salzburg, Kinderbetreuung. Dezember Kinderbetreuung am Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg. 18.12. Erste Waldweihnacht am Georgsgrund. 9.–10.10. erstes Ausbildungswochenende im Tarzi Haus Strobl. In den nächsten Monaten folgen Ausbildungsabende zu den Themen Aufsichtspflicht, Erste Hilfe und Finanzen/Versicherungen. September Hans Fischer wird zusätzlicher Gruppenführer und ist fortan für die Ausbildung der Leiter und Leiterinnen verantwortlich. 14.–15.5. 75 Jahre Pfadfinder Maxglan, Gruppenlager und Fest am Georgsgrund. |
200324.12. Tag der Offenen Tür am Flughafen Salzburg, Kinderbetreuung. Dezember Kinderbetreuung am Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg. 12.10. Maxglaner Kirchweihfest. 7.–9.6. Gruppenlager auf der Burg Finstergrün in Ramingstein im Lungau. 30.5. Gruppenaktion das Mittelalter am Georgsgrund, als Vorbereitung auf das Gruppenlager. |
200224.12. Tag der Offenen Tür am Flughafen Salzburg, Kinderbetreuung. Dezember Kinderbetreuung am Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg. 7.12. Perchtenlauf in Taxham, Organisation und Glühweinstand. Juli Erweiterung des Georgsgrund im Rahmen der Jahreshauptversammlung. 8.6. Gruppenaktion Musketier am Mönchsberg. Mai Das Dach vom Biberbau wird saniert. 9.2. Maxglaner Faschingsumzug, Teilnahme, Mitorganisation und Ordnerdienst. |
200124.12. Tag der Offenen Tür am Flughafen Salzburg, Kinderbetreuung. Dezember Kinderbetreuung am Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg. 5.12. Perchtenlauf in Taxham, Organisation und Glühweinstand. 20.–21.10 Fest in St. Georgen für b.open Mitarbeiter. 13.10. Oktoberfest beim Autohaus Lindner in Wals, Kinderbetreuung. Oktober alle Heimstunden finden nur noch am Freitag statt. 1.7.–3.8. Bundeslager b.open Abersee am Wolfgangsee, Technik wird von Maxglan betreut. 1.6–3.6. Laden und Transport b.open. 24.3. Techniktreff b.open. 27.1. Infotreff b.open. |
200024.12. Tag der Offenen Tür am Flughafen Salzburg, Kinderbetreuung. Dezember Kinderbetreuung am Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg. 5.12. Perchtenlauf in Taxham, Organisation und Glühweinstand. 7.10. Gruppen-Flohmarkt. 27.5. Gruppenaktion Mulatschak im Maxglan. 14.–15.4. Palmbuschenbinden in der Linzergasse. Monatliche Besprechungen für das Bundeslager b.open 2001. |
1999Dezember Kinderbetreuung am Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg. 2.12. Perchtenlauf in Taxham, Organisation und Glühweinstand. Oktober Maxglan übernimmt den Technikbereich am Bundeslager b.open 2001. 26.10. Nationalfeiertag mit Maxglan-Rallye der Pfadfinder. Kinderbetreuung durch die Maxglaner Pfadfinder. 22.–24.5. Gruppen-Pfingstlager in Gallneukirchen.26.–27.6. Mittelalterfest auf der Festung Hohensalzburg, 26.–27.4. Palmbuschenbinden in der Linzergasse. Erster Girlieday in Maxglan. 13.2. Maxglaner Faschingsumzug, Teilnahme, Mitorganisation und Ordnerdienst. 30.1. Fetzenparty Durch die Wüste zieht ein Nomad im Pfarrzentrum Maxglan. |
1998Dezember Kinderbetreuung am Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg. 21.–22.11. Adventkranzmarkt in der Pfarre Maxglan. 9.–11.10. 70 Jahre Pfadfinder Maxglan, Fest am Georgsgrund. Baubeginn des Biberbaus am Georgsgrund. 6.–7.6. Gruppenaktion Max Clans im Goiser Moor. 21.6. Papstbesuch in Salzburg, Mitarbeit der Pfadfinder. 19.–20.6. Linzergassenfest, Kinderbetreuung durch die Pfadfinder Maxglan. Mai RaRo- und CaEx-Aktion Sword am Georgstag im Raum Untersberg. 23.5. Besuch des Erzbischofs in Maxglan. 3.–5.4. Palmbuschenbinden in der Linzergasse. 31.1. Letzter Fetzenball „Kaufhaus“ im Pfarrzentrum Maxglan. |
1997Dezember Kinderbetreuung am Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg. 4.10. 90 Jahre Pfadfinderbewegung, Fest am Mozartplatz. 3.–14.8. Salzburger Landeslager Samson in Tamsweg, Lungau. Maxglan übernimmt die Lagertechnik. 13.6.-14.6. Linzergassenfest, Kinderbetreuung durch die Pfadfinder Maxglan. 21.3. Palmbuschenbinden in der Linzergasse. 25.1. Fetzenball Hexen und Zauberer vom Untersberg im Pfarrzentrum Maxglan. |
1996Dezember Kinderbetreuung am Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg. 5.–6.10. Maxglaner Kirchweihfest und 80 Jahre Wölflinge, Fest am Kirchplatz Maxglan. 14.6. Linzergassenfest, Kinderbetreuung durch die Pfadfinder Maxglan. 16.3. Grenzland Handballturnier. 18.2. Maxglaner Faschingsumzug, Teilnahme, Mitorganisation und Ordnerdienst. 27.1. Fetzenball Der fliegende Holländer im Pfarrzentrum Maxglan. |
1995Dez unsere erste Homepage geht online: http://bitcom.ch/~lvsb/gruppen/s6/index.html 26.11. Adventmarkt der WiWö und Biber in der Pfarre Maxglan. 8.10. Maxglaner Kirchweihfest. 7.10. Die Biber Stufe wird gegründet. 1.–6.4. Pfadfinder Europakonferrenz im Kongresshaus Salzburg, Maxglan als Mitveranstalter. 4.3. Jugendmesse in Maxglan, von den Pfadfindern gestaltet. 28.1. Fetzenball Fabrik im Pfarrzentrum Maxglan. |
1994Maxglan wird Partnergruppe der Pfadfinder Abtenau. 26.–27.11. Adventmarkt für Rumänien Aktion in der Pfarre Maxglan. 10.–18.8. Rumänien Hilfseinsatz der Gruppe. 3.7. Abschiedsfest für Pater Virgil. 27.–29.5. 70 Jahre Pfadfinder in Salzburg. 21.–23.5. Gruppenlager aller Stufen in Tamsweg gemeinsam mit der Gilde. 20.3. Grenzland Handballturnier. 26.2. Jugendmesse in Maxglan, von den Pfadfindern gestaltet. 29.1. Fetzenball Zu Kaisers Zeiten im Pfarrzentrum Maxglan. |
199330.–31.10. Flohmarkt in der alten Feuerwehr. 4.7. Pfarrfest: 25-jähriges Pristerjubiläum Pater Virgil und 10 Jahre Pfarrer in Maxglan. 15.–16.5. Georgswettbewerb am Zellhof, organisiert von Artur Grabner und der Gilde. Guides-Patrulle Panther aus Maxglan erreicht den 1. Platz. 26.3. Neue Gruppenführung: Ernst und Roswitha Fuchs, Georg Sturm jun. und Taferner Franz. 21.3. Grenzland-Handballturnier. 21.2. Maxglaner Faschingsumzug, Teilnahme, Mitorganisation und Ordnerdienst. 30.1. Fetzenball Südseeträume im Pfarrzentrum Maxglan. |
199228.–29.11. und 5.–6.12. Adventmarkt im Pfarrzentrum Maxglan, Hilfsaktion für Bergbauernkinder in Taxenbach. Wichtel und Wölflinge werden zusammengelegt. 25 Jahre Mädchengruppe, 30 Jahre Roverkreuz am Untersberg. 27.–28.6. Großes Pfadfinderwochenende: 21.6. Seifenkistenrennen der GuSp. 23.–24.5. Georgswettbewerb in der Stadt Salzburg, die Maxglaner Späher-Patrulle Geparden erreicht den 1. Platz und die Guides-Patrulle Biber den 2. 26.3. Grenzland-Handballtunier. 25.1. Fetzenball Unter den Brücken von Paris im Pfarrzentrum Maxglan. |
199126.10. WiWö-Aktion Ein Tag im Dschungel in der Saalachau in Käferheim. 13.10. Kirchweihfest Maxglan, Mitarbeit der Pfadfinder. 2.–5.5. Maxglaner Dorffest. 16.3. Grenzland-Handballturnier, Jubiläum. 26.1. Fetzenball Odyssee im Weltraum im Pfarrzentrum Maxglan. |
199015.–16.9. Maxglaner Dorffest. 3.6. Kinderfest am Georgsgrund, Hilfe für Kinder in Lima, Peru. 16.–20.3. Hilfseinsatz in Rumänien gemeinsam mit der Gilde. Februar Maxglaner Faschingsumzug, Teilnahme, Mitorganisation und Ordnerdienst. Jänner Fetzenball Maxglaner Märchennacht im Pfarrzentrum Maxglan. |
198923.11. 25 Jahre Gilde Maxglan. 7.11. Schaulager am Interspar-Parkplatz in Taxham, Losverkauf für Kinderkrebshilfe 27.–28.5. 60 Jahre Pfadfindergruppe Maxglan, Jubiläumswochenende am Georgsgrund. Mai Rover am Pfingstlager Gelsendippel. Mai Sozialaktion der Mädchenstufen. 2.4. Pfarrcafe in Maxglan. Februar Grenzland Handballtunier und Gruppenstammtisch in Freilassing. 5.2. Pfarrcafe in Maxglan. Jänner Fetzenball Maxglan 1928 – Chicago 1930 im Pfarrzentrum Maxglan. |
1988November Sepp Forcher zu Gast in der Gilde Maxglan. Oktober Burgfest der Explorer und Rover. Juni Mitarbeit beim Papstgottesdienst am Residenzplatz. Mai Georgswochenaktion mit Kuchenmarkt der Mädchen 10. Fetzenball unter dem Motto Circus Fezzoballi, erstmals im Pfarrzentrum Maxglan. Jänner Jamboree in Australien. |
1987November Liederabend Edith Mathis zugunsten der PTA. Geisterfest der WiWö Oktober erstmaliges Erscheinen der Gruppenzeitung die Glocke. August Salzburger Landeslager Pinzga in Niedernsill; Maxglaner leiten ein Unterlager und wirken auch sonst maßgeblich mit. Juni 25 Jahre Roverkreuz, Festgottesdienst auf der Vierkaseralm am Untersberg. 13.6. 20 Jahre Mädchen in der Gruppe Maxglan, Feier am Georgsgrund. Vorbereitungsarbeiten für das Landeslager Pinzga. |
1986Die alte Feuerwehr in Maxglan bietet den Spähern, Explorern, Caravelles ein neues Quartier. Eine Küche und der Scout-Shop haben dort ebenso Platz. |
1985Herbst Georg Sturm sen. legt das Amt des Gruppenführers zurück, Nachfolger wird Josef Reischl, Irmgard Müller führt bereits die Mädchengruppe. Mai GuSp-Erlebniswanderung am Untersberg. Ostern große Spendenaktion für die Dritte Welt. |
1984Dezember 25 Jahre Adventwanderung der Rover; Sepp Forcher gestaltet eine Radiosendung darüber. Die Wanderung im Oichtental und der Gottesdienst in Eisping werden auch für das Fernsehen aufgezeichnet. Oktober CaEx-Burgfest in Werfen. Juni Gruppenpfingstlager in Kraiwiesen aller Stufen. Februar Er-und-Sie-Lauf in Krispl. 30.12.–6.1. FührerInnen-Lager Dienten. |
1983Magdalene Stockinger legt das Amt der Gruppenleiterin nach siebenjähriger Arbeit zurück; neue Gruppenleiterin wird Irmgard Müller. 4.7.–16.7. 15. Jamboree in Calgary, Canada, 15 Maxglaner nehmen daran teil. Juli Explorer stellen ihren ersten Spielfilm fertig. Juli Verabschiedung von Pater Nikolaus. Frühsommer Pater Virgil kommt wieder nach Maxglan, diesmal als Pfarrer. Mai Internationales RaRo-Lager Begegnung am Zellhof. Mai Georgswettbewerb, die Patrulle Schnepfen erreicht den 2. Platz. April Explorer-Flohmarkt beim Hasenwirt. Jänner Wuzzelrennen der CaEx in Ebenau. Jänner Abtweihe von Pater Nikolaus Wagner in Michaelbeuern. |
1982November Große Christkönigsfeier in Maxglan. Oktober CaEx-Burgfest in Werfen. Juli Ranger-Flohmarkt in Maxglan. 19.6. 20 Jahre Roverkreuz, Sonnwendfeier und Bergmesse auf der Vierkaseralm als Gruppenaktion. 2.6. Pater Hartwig Paradeiser stirbt, großes Begräbnis in Michaelbeuern. Mai Sammeltätigkeit der gesamten Gruppe für Kinder in Polen. Mai letzte Messe mit unserem Pater Hartwig. Mai Floßfahrt der Rover auf der Salzach. Mai Georgswettbewerb am Wallersee. April Gilde betreut Behinderte im Konradinum, Guides beschenken Kinder im Landeskrankenhaus. April Hilfseinsatz im Erdbebengebiet in Süditalien. Höchster Mitgliederstand: 480 registrierte Maxglaner und Maxglanerinnen. |
198111.10. 25 Jahre neue Kirche in Maxglan. Juli–August Bundeslager aja in Rein bei Graz und RaRo-Lager Vagant, große Maxglaner Beteiligung in der Organisation und als Teilnehmer. 10.6. Landeshauptmann Haslauer besucht den Stadtteil Maxglan und auch die Pfadfinder im neuen Pfarrzentrum. Juni WiWö-Kinderfest in Hellbrunn. Mai Teilnahme der Späher II am Eurocamp am Zellhof. Mai CaEx Ballturnier. Mai Georgswettbewerb, die Patrulle Gepardenbelegt den 1. Platz. Jänner RaRo-Rodelmeisterschaften. |
1980Dr. Karl Berg besichtigt die Pfadfinderheime, sowie die Darbietungen der Pfadfinder. 23.11. Tag der offenen Tür in der Pfarre Maxglan, Erzbischof 18.–19.10. Ausbildungskurs des Landesverbands am Zellhof, 15 Leiter und Leiterinnen aus Maxglan nehmen teil. 15.6. Einweihung des neuen Pfarrzentrums St. Benedikt in Maxglan. Mai Georgswettbewerb, die Maxglaner Späher belegen die ersten drei Plätze. April Großangelegte Höhlentour der Späher im Hagengebirge. |
197929.9. 50 Jahre Pfadfindergruppe Maxglan, Festakt in der Unterkirche. Pfingsten Internationales Rover- und Rangerlager Camp am Zellhof, Leitung des Ateliers Floßfahrt. 27.5. Mitarbeit am Kinderfest in Hellbrunn. 25.3. Spatenstichfeier zum Pfarrzentrum Maxglan, in dem auch die Pfadfinder Heimräume erhalten. |
1978Bisherige Höchstleistung beim Verkauf von Pfadfinderlosen: 25.200 Lose werden verkauft. 24.9. Eröffnung und Weihe des Georgsgrundes in der Karolingerstraße. Mai Besuch des Erzbischofs Dr. Karl Berg in Maxglan, auch in unseren Heimstunden. |
1977Ab September drei Spähertrupps mit insgesamt 87 Mitgliedern. 9.–19.7. Salzburger Landeslager am Zellhof unter Maxglaner Leitung von Georg Sturm sen. und Magdalene Stockinger. |
1976Beginn der Arbeiten auf dem Georgsgrund in der Karolingerstraße. 17.10. Zusammenschluss der Pfadfinder und PfadfinderinnenÖsterreichs zur ppö. Magdalene Stockinger wird Gruppenführerin. 16.5. Georgswettbewerb am Zellhof, dreifacher Triumph der Maxglaner durch die Patrullen Panther, Steinböcke und Gämsen. 16.5. 10 Jahre Pfadfinderinnengruppe Maxglan Feier mit Kinderfest in Maxglan. |
197530.9. Schaulager Begegnung der Generationen am Sportplatz im Aiglhof. 29.7.–7.8. Teilnahme am 14. Jamboree in Lillehammer, Norwegen. 20.7. Mitgestaltung der Kreuzaufsteckungsfeier am neuen Maxglaner Kirchturm. |
197426.10. Salzburger Pfadfinder pflanzen beim Salzachsee 100 Bäume am Nationalfeiertag. 13.10. 50 Jahre Pfadfinder Oberndorf. |
19733.–4.11. Leiter- und Leiterinnenlager in St. Kolomann. Juni Wichteltag am Zellhof, Maria Windhager legt ihre Tätigkeit als Leiterin zurück. Gründung der Pfadfinderinnen II. |
197223.–24.9. „Treffpunkt Michaelbeuern“ großes Schaulager aller Altersstufen mit Kinderfest für die Kinder im Dorf. Abschied von Pater Hartwig. Hilfseinsätze der Maxglaner Rover am Zellhof. |
1971September Wochenendlager der Rover am Zellhof für körperbehinderte Kinder. 16.–26.7. Bundeslager in Ludesch, Vorarlberg; Teilnahme von vier Späher- und einer Explorerpatrulle aus Maxglan. Die Rover leiten das Atelier Fahrradbau. 7.2. Winterolympiade der Maxglaner Pfadfinder in Großgmain für Burschen und Mädchen bis 14 Jahre. |
1970Sommerlager der Rover in Südfrankreich. Maxglaner Patrullen gewinnen zum 10. Mal hintereinander den Georgswettbewerb. Gründung der Ranger unter Elisabeth Seer. |
1969September 90 Jahre Trachtenmusikkapelle Maxglan, die Rover arbeiten in der Organisation mit. 1. Skitag in Hof, organisiert von den Rovern |
1968Das Grenzland Handballturnier der Rover wird zur fixen Veranstaltung. Gründung der Pfadfindergruppe Salzburg 7. 26.8.–3.9. Zweite Romfahrt der Rover. |
1967Gründung der Pfadfinderinnen I unter Erentraud Burgstaller. Erste Wanderungen der Wichtel nach Fürstenbrunn mit Elisabeth Harlander. |
1966Teilnahme der Patrulle Schwalben am Jamboree on the Air. Gründung der Wichtel in Maxglan unter der Leitung von Valerie Greiner. |
19655.7. Schaulager der Gruppe Stölzlpark II. Gründung der Pfadfindergruppe in Parsch. |
196415.–20.7. Bundes-Patrullenwettbewerb in Salzburg, von Landeskommissar Walter Irnleitner und den Maxglaner Rovern vorbereitet. |
1963Walter Irnleitner nimmt mit 17 Pfadfindern am 11. Jamboree in Marathon, Griechenland teil. Gründung der Maxglaner Gilde. Weihe des neuen Roverheimes in der Krypta der alten Maxglaner Kirche. |
196227.8.–3.9. Erste Romfahrt der Rover 17.6. Weihe des Roverkreuzes bei der Vierkaseralm am Untersberg zum Gedenken an Felix Schoßleitner. |
1961Vorbereitungsarbeiten für das Roverkreuz bei der Vierkaseralm am Untersberg. Teilnahme am Bundeslager in Laxenburg. |
19608.12. 30 Jahre Pfadfinder Maxglan – Feier der Gruppe mit einer öffentlichen Flaggenparade am Kirchplatz. |
1959Erste Pfadfinderlotterie, über 300 Lose werden verkauft. 7.5. Christi Himmelfahrt, Jugendtag mit über 300 Fahnen. 9.4. Großes „Kreidfeuer“ am Mönchsberg zum Gedenken an die Tiroler Freiheitskriege 1809. |
195815.11. Vizebürgermeister Donnenberg spendet ein Zelt als Dank für die Auto-Lotsen. 25.10. Christkönigsfeier im Dom. 17.–18.5. 1200 Jahre Kloster Michaelbeuern, die Gruppe nimmt geschlossen teil und stellt einen Fanfarenzug. Seit 1958 gibt es regelmäßige Pfingst- und Sommerlager. |
1957Maxglaner Mitarbeit bei der Gründung der Gruppe Großgmain. Rovermoot unter Führung von Georg Sturm sen. 1.–12.8. Walter Irnleitner nimmt mit 20 Pfadfindern am 9. Jamboree in Sutton Coldfield, England teil. |
19567.10. Einweihung der neuen Kirche in Maxglan. Die Pfadfinder bauen zwei Türme am Kirchplatz. Schaulager der Gruppe Stölzlpark I. Gründung einer Tochtergruppe in St. Johann im Pongau. |
1955Mitarbeit der Rover beim Bau der neuen Kirche in Maxglan. Waldweihnacht in Wals, die Rover schmücken eine drei Meter hohe Fichte und kochen Tee. Ernst Müller, Rudi Gastager, Leonhard Sturm und Adolf Leikermoser. 24.4.–1.5. Pfadfinderwoche in Maxglan mit der Theateraufführung „St. Georg im Wald“ unter der Leitung von Albin Rohrmoser und den Schauspielern: 24.4. Feier zum „Tag der Flagge“ am St. Georgs Tag (Vorläufers für den „Tag der Fahne“, heutiger Nationalfeiertag). |
1954Mitarbeit der Rover beim Bau der neuen Kirche in Maxglan. Licht von Lourdes wird nach Wels gebracht, dort wird auch ein Gottesdienst gefeiert. Weihnachtsfeier in der Kirche mit Wölflingsversprechen. 30 Jahre Pfadfinder Oberndorf mit Beteiligung aus Bad Reichenhall und Laufen. |
1953Mitarbeit der Rover beim Bau der neuen Kirche in Maxglan Sommerlager in Lignano. 15.2. Erstmalige Organisation der Landesschimeisterschaften der Pfadfinder durch die Gruppe Maxglan |
1952Herbst Grundsteinlegung der neuen Kirche in Maxglan. 12.–13.7. Lager der Patrulle Eichkätzchen am Wartberg. |
1951Georgswettbewerb in der Stadt Salzburg. 3.–13.8. 7. Jamboree (Jamboree der Einfachheit) in Bad Ischl, auch einige Maxglaner sind dabei. |
195013.11. Pater Clemens Robl stirbt mit 75 Jahren in St. Anton bei Bruck. Herbst Übertritt der Patrulle Adler zu den Rovern. Sommerlager am Lido in Venedig, Italien. Faschingsfest „Treffpunkt Bagdad“. |
194930.9. Pater Sighard kommt von Seewalchen wieder in die Pfarre Maxglan. 11.9. Bergwanderung auf die Klingeralm. 26.5. Domkreuzweihe mit Gottesdienst am Domplatz zu Christi Himmelfahrt. Osterfahrt nach Innsbruck und Kufstein, organisiert vom Jugendbeirat. |
194831.10. Großer Fackelzug zu Christkönig vom Hauptbahnhof zum Domplatz. Herbst Radausflug nach Hallstadt. Wanderung der Patrulle Adler zur Ruine Wartenfels. Pfingstlager im Bluntautal. Georgswettbewerb mit Lagerfeuer auf der Katze. 29.3. Ostermontag Ausflug auf den Schwarzenberg. Faschingsfeier beim Karlbauer. Jänner Heimräume für jede Patrulle beim Karlbauer (bis 1956). |
1947Weihnacht im Pfadfinderheim mit Christbaum und Kerzen. 28.9. Kara Barteis Wettkampf. August Englandfahrt einiger Maxglaner Pfadfinder. 9.–21. 8. Pater Hartwig, Pepi Zauner und einige andere Maxglaner nehmen am 6. Jamboree in Moisson, Frankreich teil. 15.8. Sommerlager in Felbertal. 8.5. Besuch der Maxglaner Gruppe durch Oberst John Skinner Wilson, dem Sekretär des Internationalen Büros der Pfadfinder. 1. Platz Schlangen, 2. Wölfe, 4. Gämsen, 6. Steinböcke 27.4. Großer Erfolg beim Georgswettbewerb: Lagerfeuer im Stölzlpark mit Feuerspucker. |
194610.11. Truppstärke: 5 Patrullen Adler, Schwalben, Wölfe, Schlangen, Gämsen, insgesamt 80 Mitglieder als Wölflinge, Pfadfinder und Rover. 28.9. Kara Barteis Wettkampf auf dem Heuberg. August Teilnahme einer Maxglaner Patrulle am Lager der Freundschaft in Gargellen, Vorarlberg, das erste gemeinsame Lager der Pfadfinder Österreichs. 25.7.–1.8. Sommerlager am Wolfgangsee 24.4. Erster Georgswettbewerb: Sieger wird die Patrulle Schlangen aus Maxglan. Gründung einer Tochtergruppe in der Kendlersiedlung. Erster Georgswettbewerb des Landeskorps mit Gottesdienst in den Katakomben. |
194526.12. Weihnachtsfeier mit ukrainischen Exilpfadfindern im Flüchtlingslager Lexenfeld. 27.11. Erste Weihnachtsfeier mit Versprechen. Rückkehr von Pepi Zauner aus der Kriegsgefangenschaft. 18.11. Pfadfinderversprechen der Kornetten. 20.10. Wiederbegründung der Gruppe durch Pater Hartwig Paradeiser, Kurat und Gruppenfeldmeister. Wiederbegründung der Wölflinge durch Hermine Zauner und Maria Berger. Konferenz im Landestheater bezüglich der Wiedererrichtung der Pfadfinder. |
1938–1945Verbot der Pfadfinder. |
1934–1938Neben der Staatsjugend existiert selbständig und mit eigener Uniform nur das österreichische Pfadfinderkorps St. Georg. |
1938Auflösung der Pfadfinder. Feldmeister Pepi Zauner rettet aus dem Pfadfinderheim beim Ganshof Logbücher und Ausrüstung. 11.–13.3. Einmarsch der deutschen Truppen in Österreich. „Unser Kanzler ruft Euch zu Pflicht und Tat“ – letzte Veranstaltung der Pfadfinder. |
193731.7.–9.8. Pater Sighard nimmt am 5. Jamboree in Vogelenzang, Niederlande teil. Gründung einer Tochtergruppe in Moos. Erste Sternsingeraktion der Pfadfinder. |
193618.9. Werbe- und Infoabend in der Kuranstalt Kreuzbrückl, Erzbischof Sigismund Waiz spricht. 10.–27.7. Bundeslager der St. Georgs Pfadfinder in Laxenburg, Pater Sighard nimmt mit einer Maxglaner Patrulle teil. |
1935Pfadfinderweihnachtsfeier des Landeskorps im Kurhaus Salzburg. 7.5. Maxglan bleibt eine eigenständige Pfadfindergruppe und die Gruppe Mülln wird in die Domgruppe eingegliedert. 23.4. Prinz Gustav Adolf von Schweden spricht zur Weltpfadfinderbewegung. 23.4. Wölflingswanderung auf den Gaisberg. Im Frühjahr wird versucht, die Pfadfindergruppen Maxglan und Mülln zusammenzulegen. |
1934Pfingstlager in Fuschl. 22.4. St. Georgs Gottesdienst in der Michaelikirche. Prof. Posch ist Hauptkommissär (Landesleiter) und Walter Watzenböck Hilfskommissär (Landesleiter- Stellvertreter). |
19331.–15.8. Pater Sighard nimmt am 4. Jamboree in Gödöllö, Ungarn teil. Gründung der Patrulle Wölfe, das Patrullenlogbuch wird ab 20.3. geführt. |
1932Wölflingssommerlager in Michaelbeuern. |
19318.3. Heimeinweihung in der Stadt am Kapitelplatz 7. 12.2. Elternabend mit Versprechen von Josef Zauner, Johann Tiefenthaler und Johann Auer. |
193018.5. Ausflug ins Halleiner Salzbergwerk. 1.5. Erste Abzeichnung des Logbuches durch Pater Sighard. Seine Funktion als Kurat und Gruppenfeldmeister wird spürbar. Karl Lauth wird Reichsbundführer und Kriegner übernimmt seine Position als Feldmeister. |
19291.5. Ausflug auf die Neupichlalm am Högl. 17.3. Ausflug zur Saalach mit 10 Wölflingen. 8.1. Die Gruppe besteht aus drei Pfadfinderpatrullen (Löwen, Spechte und Biber) und einer Wölflingsmeute. Franz Kübler wird durch Karl Lauth abgelöst, Pater Sighard Wuppinger wird Kurat. |
19282.12. Stiftungsfeier der Pfadfindergruppe Maxglan innerhalb des österreichischen Pfadfinderkorps St. Georg, dem Reichsbund der Katholischen Deutschen Jugend Österreichs angeschlossen; Leitung Franz Kübler und Pater Nikolaus Huber. 24.10. Regelmäßige Führung des ersten Trupplogbuchs (bis 1932). 24.9. Teilnahme am Domjubiläum. Erster Ausflug auf den Heuberg. Regelmäßiger Heimstundenbetrieb mit Kornettensitzungen. |
1927Umwandlung des Knabenhortes in eine Pfadfindergruppe |
19252.12. Gründung eines Knabenhortes in Maxglan. |